FORMWELTen-Institute
For renewing Systemic Research and Education
Seminar Titel
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Aliquam tincidunt ipsum eget vestibulum feugiat. Vivamus eleifend ultricies luctus. Nullam porttitor magna non rhoncus hendrerit.
Vestibulum erat enim, bibendum congue tellus sit amet, condimentum viverra velit. Vestibulum ac leo ultricies, volutpat lectus vitae, consectetur nisi. Vivamus egestas luctus felis, eget pretium dolor sagittis eu. Nulla et commodo neque.
Nullam quis est eu nisl sollicitudin aliquet. Nulla ac elementum eros. In a turpis leo. Duis ultrices ipsum ac sollicitudin dignissim. Curabitur velit enim, euismod sit amet sagittis id, egestas quis lacus. Praesent vel gravida erat, at eleifend velit. Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas.
Morbi at condimentum nunc. Nam tempus eros id commodo suscipit
Ziel des Seminars
- Pellentesque eget fermentum est. Vivamus at augue odio. Sed egestas elit ac eleifend semper. Sed porttitor eros ante, sed consequat massa consectetur vitae.
- Pellentesque eget fermentum est. Vivamus at augue odio. Sed egestas elit ac eleifend semper. Sed porttitor eros ante, sed consequat massa consectetur vitae.
- Pellentesque eget fermentum est. Vivamus at augue odio. Sed egestas elit ac eleifend semper. Sed porttitor eros ante, sed consequat massa consectetur vitae.
Die Seminarleiter
Gitta Peyn (1965) und Ralf Peyn (1967)
Erfinder des semantisch und formal selbstgenügsamen Systems “Formwelt”, Entwickler der mehrwertigen Erkenntnislogik “Weltform”, Vortragsredner, Autoren, Komplexitäts-, Kybernetik- und Systemforscher, Begründer der gemeinnützigen Formwelt-Unternehmung und des Formwelten-Instituts, Direktoren/Ehrenmitglieder der Bildungs- und Sozialprojekte ISET Foundation in Indien und Solidarity Trust in Kenia


Details
Kurztext inklusive Format (Online/Präzens) und Veranstaltungsort
Nächste Termine:
Preis:
Anmeldung: Link oder Anschrift
Teilnehmerzahl:

Führen Sie Ihre Organisation in die Emergenz
Mensch, Gesellschaft, Organisation und Team stehen heute vor dem Hintergrund der großen kommenden Krisen vor gänzlich neuen Herausforderungen.
Systemisches Denken, Sprechen und Handeln muss selbst systemisch werden:
Wenn es sich überall in Organisationen, Teams und Gesellschaft reflektiert, kann es seine volle Kraft entfalten. Beratung muss sich als multiplikatorisch begreifen – systemische Beratung sich dem Problem stellen, dass sie nicht systemisch wirkt, wenn sie nur berät.
Pioniere setzen daher auf komplexe Modelle, welche die emergente Komplexität unserer Zeit reflektieren und organisationelles Arbeiten als sich selbst reflektierende Ermöglichungsprofession begreifen.
Formwelt-Forschung konzentriert sich auf den praktischen und pragmatischen Bau von Brücken in Raum und Zeit, verbindet geistes- und naturwissenschaftliches Arbeiten mit radikaler kybernetischer Einfachheit, um Organisationen und Gesellschaft intelligent und komplexitätsbewusst in die Zukunft zu tragen, Geleistetes effektiv auszuwerten und in aktiver Kooperation Welt zu formen.
Formwelt-Forschung steht in Tradition des Wiener Kreises und damit des Logischen Positivismus, von Kybernetik-Forschung der 1. und 2. Stunde, naturwissenschaftlich/mathematischen Komplexitätstheorien, Automatentheorie und natur- und geisteswissenschaftlichen Systemtheorien.
Wir setzen auf Forschungen von Moritz Schlick, Ernst Mach, Rudolf Carnap, Ludwig Wittgenstein, Bertrand Russell, Alan Turing, Karl Popper, Kurt Gödel, Ernst Zermelo, Alfred Tarski, Jan Łukasiewicz, John von Neumann, Stanislaw Ulam, Matthew Cook, Robert Axelrod, Norbert Wiener, Heinz von Foerster, Marvin Minsky, Alonzo Church, Erich Jantsch, Humberto Maturana, Paul Watzlawick, Ernst von Glasersfeld, Niklas Luhmann und anderen auf, führen zusammen und darüber hinaus.
Unsere Forschung und unsere Seminare haben Alleinstellungsmerkmal.
Unter anderem verbinden wir das mathematische/naturwissenschaftliche Experiment über artifizielle Emulationen und formale Reflexion rück mit Geisteswissenschaft und entwickeln daraus Heuristiken für Gesellschafts- und Organisationsentwicklung, Kognitions- und Kommunikationsreflexion.
Und wir bauen Plattformen für systemisch reflektierte, verständigungsorientierte Kommunikation, Komplexitätsreflexion und -erfahrung und systemische Bildung.
Unser Schwerpunkt liegt darin, handlungsrelevante Kybernetik und Systemtheorie für Organisationen und Gesellschaft zu schaffen, einstiegsgerecht, aber anspruchsbewusst anschlussfähig zu machen, damit Empirie aus dem postmodernen Treibsand in relatives, aber rationales und ökologisch-ökonomisches Beschreibungs- und sozial herausragendes Handlungswissen überführt werden kann.
Kommunikation muss sich ökonomisch selbst reflektieren können. Dafür braucht es Modelle, Programme und Plattformen, welche diese Leistung erbringen. Reines Wortwissen kann das nicht erbringen – es scheitert immer wieder an ideologischen und opportunistischen Impulsen, an Selbsterfüllenden Prophezeiungen und Verzerrungsfehlern.
Wir nehmen systemtheoretischen Bildungsanspruch ausgesprochen ernst und stehen darüber in Tradition des fundamentalen Gedankens der Aufklärung: Der Selbstermächtigung und Selbstorganisation durch Wissen.
Competence? Matters!
Neben unseren Einsteiger-Seminaren, den von Gitta Peyn angebotenen System Kata und den BASICS bieten wir für anspruchsvolles Leadership und herausragende Selbstreflexion, Coaching, Therapie und Beratung derzeit zwei tiefere, ekzellente Trainings an: